Einfache Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen über Ethanolkamine
Die wichtigste Antwort schon vorab: Unsere Ethanolkamine sind sicher und nach DIN 4734-1 vom TÜV-Süd erfolgreich geprüft. Kaufen Sie auf keinen Fall ohne dieses Sicherheitszertifikat. Wir möchten Ihnen jedoch auch nichts verheimlichen, deshalb haben wir einen Artikel erstellt über die PRO´s und CONTRA´s von Ethanolkaminen, inkl. LINK zum Gutachten bezüglich Schadstoffe.
Hier der Link zum Artikel: https://kamin-design.eu/sicherheit-ethanol/
Bevor Sie also einen Ethanolkamin kaufen, sollten Sie auf alle Fälle unsere neue Generation 3D-Feuer Elektrokamine ansehen. Sie wären nicht der „Erste“ der erkennt, dass diese neuen Elektrokamine zusammen mit ihrer „flimmernden Holzglut“ ein schöneres Feuerbild abgeben als ein Ethanolkamin mit Echtfeuer. Am besten, Sie informieren sich in unserer grossen Ausstellung. Hier zeigen wir Ihnen „Alles“.
Betrifft nur Elektrokamine: Was bedeutet „3D-Lichttechnik im Nachtdesign“?
Dabei handelt es sich um eine speziell abgestimmte 3D-LED-Lichttechnik in Verbindung mit einer raffinierten Glas-, Farb- und Spiegelungstechnik. Weitere Beschreibungen behalten wir uns hier vor, denn wir möchten keine Betriebsgeheimnisse preisgeben.
Unsere Holzscheite bestehen aus einer Hartkeramikmischung, sind bis zu 1200 °C feuerfest und daher immer wieder verwendbar. Bitte bedenken Sie, dass wesentlich billigere Holzsets aus (Iso)-Leichtkeramik im Endeffekt einen Totalverlust darstellen (fehlende Hitzebeständigkeit), da sie nach ca. 1 Jahr auseinanderbrechen und damit unbrauchbar geworden sind.
Aus hochwertigem MDF, Edelstahl geschliffen, gebürstet oder Stahlblech ST37. Unsere Kamine erhalten Sie wunschgemäß in allen RAL-Farben – so bekommen Sie Ihr ganz individuell gestaltetes Einzelstück. Durch die Kombinationsmöglichkeit verschiedener Materialien bieten wir Ihnen über 1000 unterschiedliche Variationen.
Hinweis: MDF (Mitteldichte Faserplatte) findet heutzutage überall seinen Einsatz. Hauptsächlich bei Industrie + Handwerk, in hochwertigen medizinischen Praxen, im Innenausbau von Kommunen, Schulen. Eigentlich immer, wenn hochqualitative, verwindungsfreie, langlebige Qualität gefordert ist. Nur MDF erlaubt absolut glatte und rissfreie Oberflächenbeschichtungen (bei uns 5fach).
Der Lack unserer Kamine ist immer 5-flächig aufgebaut (alle Importmodelle sind dagegen nur 2-3 flächig lackiert), damit der Kamin garantiert lichtbeständig ist und gegen das Vergilben der Farben geschützt ist.
Mangelhafte Kamine kommen häufig aus China und Osteuropa, aber auch aus dem Inland.
Welche Abgase entstehen bei Bioethanolkaminen?
Bei dieser heiklen Frage verfallen wir nicht in Lobeshymnen anderer Anbieter, welche an dieser Stelle erklären, dass bei der Verbrennung von reinstem Alkohol nur Wasserdampf und Kohlendioxid entstehen. Oder den folgenden unwahren Vergleich veröffentlichen, dass das Abbrennen von Ethanol dasselbe wäre wie wenn Sie Luft einatmen und Kohlendioxid ausatmen.
Wir sagen Ihnen die „ganze Wahrheit“. Hierbei stützen wir uns auf ein Gutachten des Fraunhofer Institus, welches wir Ihnen nicht vorenthalten. Einen LINK zum Gutachten fügen wir im Anschluss ein. Das Wesentliche lesen Sie hier in Kürze: Neben starker Geruchsentwicklung entstehen beim Verbrennen von Bioethanol lt. Gutachten des Fraunhofer Institus neben CO² auch giftige Verbrennungsgase wie das Atemgift Kohlenmonoxid, organische Verbindungen wie die krebserregende Substanz Benzol, aber auch die Reizgase Stickstoffdioxid und Formaldehyd sowie ultrafeine Verbrennungspartikel. In den meisten Fällen konnten die Wissenschaftler hohe Schadstoffkonzentrationen messen, Richtwerte wurden häufig überschritten. Beispielsweise überstiegen alle Geräte den Innenluftrichtwert von 0,35 mg/m³ für Stickstoffdioxid, in einem Fall mit 2,7 mg/m³ sogar erheblich. Bei Formaldehyd wurde der Richtwert von 0,1 ppm (parts per million) ebenfalls nicht eingehalten. Bei 0,45 ppm lag hier der höchste gemessene Wert. Ein Ofen erzielte beim freigesetzten CO² eine Spitzenkonzentration von circa 6000 ppm – und lag damit deutlich über dem hygienisch unbedenklichen Wert von 1000 ppm. Dabei haben die Forscher die deutsche Sicherheitsnorm DIN 4734-1 berücksichtigt (welche wir seit Einführung 01/2011 vollständig erfüllen), die technische Mindeststandards für Ethanolkamine definiert. Der Raum sollte aus diesen Gründen also ständig gelüftet werden. Die gewonnene Wärme gelangt dementsprechend sofort wieder nach Außen.
Dies bedeutet: Je mehr Ethanol in einer bestimmten Zeit verbrennt, desto mehr Schadstoffe werden freigesetzt. Ebenfalls abgegeben wurden ultrafeine Verbrennungspartikel, deren Durchmesser 10.000-mal kleiner ist als die Dicke eines menschlichen Haares und die tief in die Lunge eindringen können. »Deko-Öfen mit Ethanolfeuerung« sind eine Quelle für gesundheitsgefährdende Verunreinigungen der Innenraumluft. Hier das Resümee aus der Untersuchung: »Um eine gesundheitlich unbedenkliche Luftqualität zu gewährleisten, raten wir dazu, auf den Einsatz dieser Geräte im Innenraum von Wohnungen zu verzichten. Sie sollten nur in großen und sehr gut gelüfteten Räumen betrieben werden«, so das Fraunhofer Institut.
Dies ist jedoch nur eine Meinung des Prüfinstituts. Der Verkauf dieser Produkte ist nicht verboten. Im Gegenteil, es gibt viele unseriöse Aussagen von Händlern, welche den Ethanolkamin bestens bewerben. Wir fühlen uns jedoch der Wahrheit verpflichtet, weshalb wir Sie dementsprechend aufklären. Ob sich der Kunde dann immer noch für einen Ethanolkamin entscheidet ist zu respektieren. Für uns die gesündere und auch optisch schönere Alternative mit viel mehr Möglichkeiten sind jedoch Elektrokamine mit Wasserdampftechnik.
Hier der LINK zum kompletten Gutachten des Fraunhofer Institus (lesen Sie bitte die Seiten 5 und 6) : https://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/presse-medien/2014/September/Forschung-Kompakt/fk09_2014_SEPTEMBER.pdf
Ein wesentlicher Punkt ist die Verbrauchsgrenze, die Temperaturbelastung auf angrenzende Bauteile oder Möbel, die CO² Belastung, die Einhaltung der DIN 4734-1.
Die Genehmigungsfreiheit lässt sich nur durch ein TÜV-Zertifikat nachweisen.
Das Brenn-System bietet den Vorzug, dass das Feuer mit einem langen Edelstahlhaken in der Höhe und in der Ausrichtung (wichtig bei Zugluft) regulierbar ist und auch jederzeit zu löschen ist.
Zusätzlich bietet eine Sicherheitswanne, in der unser Brenner liegt, die nötige Sicherheit, um ein Biofeuer sicher zu betreiben. Unser Powerflame-System ist vom TÜV-Süd München nach der deutschen Sicherheitsnorm DIN 4734-1 erfolgreich getestet. In diese Prüfzeugnisse können Sie jederzeit Einsicht nehmen.
Einige Anbieter / Versandhandel werben zu Unrecht bei Biokaminen mit TÜV-Prüfungen. Sie können auf Nachfrage oft kein TÜV-Zertifikat über eine vollständige Sicherheitsprüfung vorlegen.
Verlangen Sie vor dem Kauf immer einen Nachweis der Sicherheitsprüfung.
Nein, ganz sicher nicht. Es gibt viel Bioethanol-Anbieter, die aus osteuropäischer Produktion billiges und unreines Ethanol, z. T. auch Tankstellenethanol (mit Benzinanteil) verkaufen. Erhöhte Schadstoffe sind hier die Folge. Unser Ethanol der Marke FEUROL und ist von unvergleichlicher Qualität. Es sorgt für eine schöne Flammenfarbe. Kaufen Sie darum keinen Billigbrennstoff.
Entweder das Feuer ist so klein, dass man keine Freude daran haben kann, oder das Feuer ist unzulässig hoch. Die Temperaturgrenze an der Wand beträgt 85°C. Wenn diese z. B. an einer tapezierten Wand überschritten wird, herrscht akute Brandgefahr.
Weitere Merkmale sind: schlechte Verarbeitung, ungeeignetes Material, fehlerhafte Konstruktionen oder das Feuer kann nicht von einem auf den anderen Moment beendet werden.
Bei lackierten Kaminen sind es zu wenig Lackschichten und eine mangelhafte Lichtbeständigkeit gegen das Vergilben der Farben.
Mangelhafte Kamine kommen häufig aus China und Osteuropa, aber auch aus dem Inland.
Brennstoff | Brennwert kWh / kg |
Heizwert kWh/kg |
lufttrockenes Holz | 4,0 | 4,3 |
Holzpellets | 5,2 | 4,9 |
Holzbrikett | 5,1 | 4,8 |
Torf | 6,4 | 4,2 |
Steinkohle | 8,6 | 7,8 |
Benzin | 13 | 12 |
Ethanol | 8,2 | 7,5 |
Diesel | 12,6 | 11,8 |
Biodiesel Rapsöl | 11,1 | 10,2 |
Heizöl | 10,9 | 10,0 |
Brennwert Definition: Der Brennwert entspricht der Energie, die bei einer vollständigen Verbrennung des Brennstoffes freigegeben wird. Der Brennwert beinhaltet den Heizwert plus die durch Kondensation des entstehenden Wasserdampfes freiwerdende Energie (Kondensationswärme). | Heizwert Definition: Der Heizwert ist die maximal nutzbare Wärmemenge, bei der Verbrennung eines Brennstoffes. |
Bio-Ethanol-Kamine ersetzen keine Heizung. Unsere Ethanolkamine wurden vorrangig dafür geschaffen um Ihnen in ihrem Heim das angenehm beruhigende Flammenbild eines offenen Feuers zu ermöglichen. Natürlich entsteht wie bei jedem Brennvorgang auch bei unseren Kaminen das „Nebenprodukt“ Wärme. Der Heizwert von Ethanol (Wärmeabgabe) beträgt abhängig von der Brennstoffzusammensetzung z.B. 27000 kJ/kg oder umgerechnet ca. 7,5 kWh/kg. Bei einer Verbrennung von 0,5 Liter dieses Ethanols in der Stunde (1 Liter Ethanol sind brennstoffabhängig ca. 0, 8 kg) wird eine Wärmebelastung (Leistung) von ca. 3000 Watt an die Umgebung abgegeben (Aussage des TÜV). Verwendungszweck lt. DIN4734-1: Dekorative Feuerstelle im privaten Haushaltsbereich. Nicht für Heizzwecke oder zum Dauerbetrieb geeignet. Um ein gemütliches Ambiente zu garantieren und unerwünschte Überhitzungen zu vermeiden, planen Sie diese Wärmeentwicklung bitte mit ein. Je nach Größe und Brenndauer des Feuers sowie der Raumgröße bzw. des Luftwechsels ist ggf. auf eine entsprechende Lüftung zu achten.
Die Größe des Flammenbildes und der Verbrauch sind mittels eines Regulierschiebers in unserem Brennsystem POWERFLAME einstellbar. Ebenso können Sie die Flamme immer schön mittig einstellen (ein nicht zu unterschätzender Effekt z. B. bei Zugluft) um ein schöneres Flammenbild zu erreichen. Diese Technik ist durch unser Gebrauchsmuster geschützt und nur bei uns erhältlich.
Unsere Standkamine werden Ihnen fix und fertig mit unserer Hausspedition angeliefert. Sie müssen nichts montieren. Unser Transportservice stellt den Kamin genau an den Platz, den Sie wünschen. Das heißt: Nach dem Einfüllen des Brennstoffs (beim Ethanolkamin) bzw. nach der Befüllung des Wassertanks (beim Elektrokamin) können Sie sofort Ihr offenes Kaminfeuer genießen. Das Zubehör (Dekoholz beim Ethanolkamin) ist in einem beiliegenden Karton verpackt. Eine Bedienungsanleitung liegt bei.
1. Der Verbrauch der Biokamine darf im Maximum nur weniger als 0,50 Liter pro Stunde betragen.
2. Die Temperaturbelastung auf die angrenzenden Bauteile zum Feuer darf 85° C nicht überschreiten
3. Die zulässige CO²-Konzentration darf nicht überschritten werden.
4. Das Feuer muss jederzeit sofort zu löschen sein durch eine fest integrierte Schließtechnik.
5. Der Einsatz von Brennstoffbehältern (Brenner, Burner) mit mehr als 3,0 Litern Inhalt ist verboten.
6. Das Ethanol darf bei einer Brennbehälterneigung von 10° bei beweglichen und von 5° bei ortsfesten Kaminen nicht auslaufen. (Beispiel: bei einer Länge von 30cm sind dies auf einer Seite bei 5° = 26mm, bei 60cm = 52mm …usw.)
7. neben den o.g. Punkten sind in der neuen DIN-4734 noch weitere Punkte einzuhalten. Dies lassen Sie sich am besten durch ein entsprechendes TÜV-Zertifikat nachweisen. Bestehen Sie auf ein Zertifikat des TÜV-Süd in München, denn nicht jede Prüfstelle hat die notwendigen Fachkenntnisse (z. B. bei der Berechnung des notwendigen Aufstellraumvolumens beim Luftwechsel) und/oder entsprechende Berechnungssoftware (z.B. firecalc). Lassen Sie sich unbedingt das Zertifikat vor dem Kauf vorlegen.
Kaufen Sie keinen Bioethanolkamin ohne TÜV-Zertifikat, ausgestellt vom TÜV-Süd München. Der TÜV-Süd ist die kompetenteste und mit Abstand größte Prüfstelle Mitteleuropas für feuertechnische Prüfungen. Damit der Kunde sicher sein kann, dass sein Wunschobjekt der DIN-Norm entspricht, ist es erforderlich, dass in der jeweiligen TÜV-Prüfung die DIN 4734 berücksichtigt wurde. Diese DIN wurde dazu eingerichtet, unsicheren Fabrikate (die meisten stammen aus dem Ostblock, China, leider jedoch auch einige aus dem Inland) vom Markt verschwinden zu lassen. Nur mit einem Prüfzertifikat können Sie einem Fehlkauf eines unsicheren Produkts vorbeugen. Nur sichere Qualitätsprodukte werden dieses TÜV-Zertifikat nach DIN 4734 erhalten. Dann können Sie Ihr Feuer auch ganz entspannt genießen, ohne Angst, dass Ihre Versicherung im Brandfall die Leistung verweigern würde.
Der Brennstoff – Bioalkohol – wird mittels Trichter und Messbecher in den Brennbehälter gefüllt und angezündet. Es brennt ausschließlich das abdampfende Alkoholgas. Dabei entstehen kein Rauch. Sie benötigen keinen Schornstein. Je wärmer der Alkohol im Behälter wird, umso intensiver wird die Flamme.
Seit Januar 2011 gilt die DIN 4734-1 für Ethanol-Kamine. Darin wird geregelt, dass Brenner (Burner) bestimmte Eigenschaften aufweisen müssen, ansonsten ist der Betrieb untersagt.
Hier auszugsweise die wichtigsten Punkte:
Fazit: die Prüfung der 2 o. g. Anmerkungen bewirkt, dass betroffene Produkte wie Brenner mit Keramikschwamm, Brennerstein und alle anderen Brenner mit Faserfüllung oder Füllkörpern nicht Punkt 5.6.6 der DIN 4734-1 erfüllen können und deshalb die TÜV-Prüfung auch nicht bestehen. Unser Powerflame-System ist von dieser Problematik nicht betroffen. Gerne stellen wir Ihnen unsere TÜV-Berichte zur Einsichtnahme zur Verfügung.
Das heißt im Umkehrschluss, dass Brenner (Burner) mit folgenden Eigenschaften nicht mehr betrieben werden dürfen:
Weitere neue Prüfkriterien nach DIN 4734, vom Prüfinstitut durchzuführen:
Für ein bestmögliches Surferlebnis, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.