Wer träumt nicht von einem gemütlichen Kaminfeuer im Wohnzimmer? Dieser Traum kann sich auch erfüllen, wenn Sie keinen Kaminabzug in der Wohnung haben. Hier ist ein dekorativer Kamin die Lösung. Neben den Elektrokaminen bieten sich dafür auch Ethanolkamine an, die Sie nicht nur als Standkamin erhalten, sondern auch als Wandkamin oder Tischkamin. Bedenken Sie dabei, dass ein Ethanolkamin mit echten Flammen funktioniert. Um dabei Ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten, beraten wir Sie im Umgang mit der Feuerstelle und beantworten Ihnen die brennendsten Fragen. Lesen Sie zu allererst über die PRO´s und CONTRA´s eines Ethanolkamins.
Inhaltsverzeichnis
Sehr geehrter Kunde,
wir möchten Sie gerne ehrlich beraten, wie es sich mit einem Ethanolkamin wirklich verhält und nehmen deshalb Abstand von der einseitigen Werbung für Ethanolkamine im Internet.
Bei uns erfahren Sie die ganze Wahrheit!
Deshalb haben wir die Vor- und Nachteile des Brennstoffs Ethanol bzw. eines Ethanolkamins
in PRO´s und CONTRA´s gegenübergestellt:
Wenn Sie den Kamin nicht als einzige Heizquelle nutzen wollen und bereit sind, etwas mehr Geld für einen sicheren Kamin auszugeben, werden wir Ihnen jetzt ein paar Vorteile zeigen:
Dabei haben die Forscher die deutsche Sicherheitsnorm DIN 4734-1 berücksichtigt (welche wir seit Einführung 01/2011 vollständig erfüllen), die technische Mindeststandards für Ethanolkamine definiert. Der Raum sollte aus diesen Gründen also ständig gelüftet werden. Die gewonnene Wärme gelangt dementsprechend sofort wieder nach Außen.
Dies bedeutet: Je mehr Ethanol in einer bestimmten Zeit verbrennt, desto mehr Schadstoffe werden freigesetzt. Ebenfalls abgegeben wurden ultrafeine Verbrennungspartikel, deren Durchmesser 10.000-mal kleiner ist als die Dicke eines menschlichen Haares und die tief in die Lunge eindringen können. »Deko-Öfen mit Ethanolfeuerung« sind eine Quelle für gesundheitsgefährdende Verunreinigungen der Innenraumluft. Hier das Resümee aus der Untersuchung: »Um eine gesundheitlich unbedenkliche Luftqualität zu gewährleisten, raten wir dazu, auf den Einsatz dieser Geräte im Innenraum von Wohnungen zu verzichten. Sie sollten nur in großen und sehr gut gelüfteten Räumen betrieben werden«, so das Fraunhofer Institut.
Dies ist jedoch nur eine Meinung des Prüfinstituts. Der Verkauf dieser Produkte ist nicht verboten. Im Gegenteil, es gibt viele unseriöse Aussagen von Händlern, welche den Ethanolkamin bestens bewerben. Wir fühlen uns jedoch der Wahrheit verpflichtet, weshalb wir Sie dementsprechend aufklären. Ob sich der Kunde dann immer noch für einen Ethanolkamin entscheidet ist zu respektieren. Für uns die gesündere und auch optisch schönere Alternative mit viel mehr Möglichkeiten sind jedoch Elektrokamine mit Wasserdampftechnik.
Hier der LINK zum kompletten Gutachten des Fraunhofer Institus (ab Seite 5) : https://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/presse-medien/2014/September/Forschung-Kompakt/fk09_2014_SEPTEMBER.pdf zu diesem Auszug kommen Sie auch direkt über diesen LINK: http://www.kamin-design.com/Gutachten-Ethanolkamine-Fraunhofer-Institut.pdf – bitte lesen Sie hier ab Seite 5
Falls die oben erwähnten Unfallberichte nicht mehr „online“ zur Verfügung stehen, dann suchen Sie einfach auf „Google“ die Begriffe „Ethanolkamin und Unfall“
Hier noch ein Info vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: https://www.vis.bayern.de/produktsicherheit/produktgruppen/einrichtung/ethanolkamine.htm
und hier ein Dossier von AGU „Ärzte für eine gesunde Umwelt“: http://www.innenraumanalytik.at/pdfs/dossier_ethanoloefen.pdf
So ziemlich alle Hersteller werben mit dem Sicherheitsversprechen, dass ihre Produkte sicher sind und nach DIN4734-1 gefertigt wurden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dies oft nur Lippenbekenntnisse sind. Die Zusendung eines „vollständigen TÜV-Berichts mit positivem Ergebnis“ wird Ihnen aus fadenscheinigen Gründen, mit Hinweis auf Betriebsgeheimnisse oftmals versagt.
Übrigens: wir fertigen auch nach dieser Sicherheits-Norm, unsere Kamine sind jedoch seit langem vom TÜV-Süd München positiv geprüft worden. 1 von 5 TÜV-Berichten zum Download: http://www.kamin-design.com/TUEV-Concept4-DIN4734-1-komplett-m.pdf
Zum Schluss: bewerten Sie die Punkte und entscheiden Sie selbst
Wir hoffen, dass wir Ihnen bei Ihrer Entscheidung zwischen einem Ethanol Kamin oder Elektrokamin helfen konnten und Sie herausgefunden haben, was genau Ihr Wunsch und Ihre Anforderung an einen Kamin ist. Sie kennen nun die Vorteile und Nachteile eines Ethanol Kamins. Wenn Sie Zeit, Geld und Aufwand für einen Kaminofen mit Rauchabzug vermeiden wollen, oder gar nicht die Möglichkeit eines Schornsteinzugangs für einen Kamin haben: dann raten wir Ihnen mit gutem Gewissen zum Elektrokamin.
Mit dem folgenden LINK sehen Sie im Vergleich rechts das Feuer eines Ethanolkamins und links das Feuer und den Rauch eines Elektrokamins: https://youtu.be/aECAVyn8oSc
Bioethanol wird aus Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrohr gewonnen und zählt zu den Alkoholen. Flüssiges Ethanol besteht zu etwa 99 Prozent aus diesen pflanzlich erzeugten Alkoholen. Der Brennstoff ist farblos und klar. Im Umgang mit Ethanol steht Sicherheit an erster Stelle, denn die Flüssigkeit ist hochentzündlich. Schon bei Temperaturen um 21 Grad Celsius kann offen stehendes Ethanol mit der Luft ein entzündliches und explosionsfähiges Gemisch bilden. Gehen Sie daher extrem vorsichtig mit dem Brennstoff um!
Ethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole. In der Industrie wird es nicht nur als Lösungsmittel verwendet, sondern auch als Brennstoff. Leider entstehen auch Rückstände. Hierbei stützen wir uns auf ein Gutachten des Fraunhofer Institus. Neben starker Geruchsentwicklung entstehen beim Verbrennen von Bioethanol lt. Gutachten des Fraunhofer Institus neben CO² auch giftige Verbrennungsgase wie das Atemgift Kohlenmonoxid, organische Verbindungen wie die krebserregende Substanz Benzol, aber auch die Reizgase Stickstoffdioxid und Formaldehyd sowie ultrafeine Verbrennungspartikel. In den meisten Fällen konnten die Wissenschaftler hohe Schadstoffkonzentrationen messen, Richtwerte wurden häufig überschritten. Beispielsweise überstiegen alle Geräte den Innenluftrichtwert von 0,35 mg/m³ für Stickstoffdioxid, in einem Fall mit 2,7 mg/m³ sogar erheblich. Bei Formaldehyd wurde der Richtwert von 0,1 ppm (parts per million) ebenfalls nicht eingehalten. Bei 0,45 ppm lag hier der höchste gemessene Wert. Ein Ofen erzielte beim freigesetzten CO² eine Spitzenkonzentration von circa 6000 ppm – und lag damit deutlich über dem hygienisch unbedenklichen Wert von 1000 ppm.
Dabei haben die Forscher die deutsche Sicherheitsnorm DIN 4734-1 berücksichtigt (welche wir seit Einführung 01/2011 vollständig erfüllen), die technische Mindeststandards für Ethanolkamine definiert. Der Raum sollte aus diesen Gründen also ständig gelüftet werden. Die gewonnene Wärme gelangt dementsprechend sofort wieder nach Außen.
Dies bedeutet: Je mehr Ethanol in einer bestimmten Zeit verbrennt, desto mehr Schadstoffe werden freigesetzt. Ebenfalls abgegeben wurden ultrafeine Verbrennungspartikel, deren Durchmesser 10.000-mal kleiner ist als die Dicke eines menschlichen Haares und die tief in die Lunge eindringen können. »Deko-Öfen mit Ethanolfeuerung« sind eine Quelle für gesundheitsgefährdende Verunreinigungen der Innenraumluft. Hier das Resümee aus der Untersuchung: »Um eine gesundheitlich unbedenkliche Luftqualität zu gewährleisten, raten wir dazu, auf den Einsatz dieser Geräte im Innenraum von Wohnungen zu verzichten. Sie sollten nur in großen und sehr gut gelüfteten Räumen betrieben werden«, so das Fraunhofer Institut.
Im Ethanolkamin brennt ein echtes Feuer. Auch wenn dabei keine gefährlichen Rückstände entstehen, ist im Umgang Vorsicht geboten. Das Feuer im Ethanolkamin entzieht der Luft auf Dauer den Sauerstoff und entwickelt starke Hitze. Daher gilt es bei der Aufstellung des Kamins einige Punkte zu beachten:
Lesen Sie die Betriebsanleitung Ihres Kamins sorgfältig durch, bevor Sie ihn aufstellen. Hier finden sich wichtige Hinweise, die Ihre Sicherheit mit dem Ethanolkamin erhöhen. Lassen Sie sich zudem vor dem Kauf umfassend von Ihrem Fachhändler beraten, der sich mit Aufbau und Umgang des Kamins auskennt.
Seien Sie beim Befüllen des Kamins besonders vorsichtig – zu Ihrer eigenen Sicherheit. Ethanol ist hochentzündlich. Füllen Sie den Brennstoff daher niemals nach, solange der Kamin noch brennt, es besteht die Gefahr einer Verpuffung. Nur in ausgeschaltete Kamine, die höchstens noch handwarm sind, darf Ethanol nachgegeben werden. Nutzen Sie dazu eine Einfüllhilfe, wie einen Ausgießhahn, der auf den Ethanolbehälter aufgesetzt wird, einen Messbecher und einen Trichter der geeignet ist, den Bioalkohol in die Brennkammer / Burner zu gießen. Füllen Sie das Ethanol ruhig und konzentriert in die Brennkammer ein und halten Sie unbedingt die vorgeschriebene, maximale Tankmenge ein.
Um die Sicherheit zu erhöhen, sollten Sie nur Brennbehälter / Burner mit einem maximalen Tankvolumen von 1,5 Litern verwenden, wie unser vom TÜV-Süd München geprüftes Powerflame-System. Dieses System entspricht auch der deutschen Sicherheitsnorm DIN4734-1. Bei den kleineren Tischkaminen reduziert sich die Menge des Tankvolumens auf 0,5 Liter. Ein Tankvolumen von mehr als 3 Litern ist verboten lt. DIN 4734-1. Das wichtigste ist immer, dass der Kamin der o. g. Sicherheitsnorm entspricht und entsprechend vom TÜV geprüft wurde.
Ethanol ist extrem brennbar und sollte nicht länger als nötig der Luft ausgesetzt sein. Verschließen Sie daher nach dem Befüllen sofort wieder den Behälter mit dem Brennstoff. Lagern Sie das Ethanol kühl und verschlossen an einem sicheren Ort. Bewahren Sie es nicht in der Nähe des Kamins oder anderer Wärmequellen auf. Die Behälter sollten außer der Reichweite von Kindern und Tieren stehen. Läuft beim Befüllen des Kamins etwas Ethanol daneben, nehmen Sie die Flüssigkeit sofort mit einem trockenen Tuch auf und entsorgen Sie dieses außerhalb des Hauses.
Bei der Entzündung des Kamins ist es für Ihre Sicherheit wichtig, zum Ethanol ausreichend Abstand zu halten. Nutzen Sie daher ein Stabfeuerzeug oder noch besser unseren langen Anzündhaken, um den Kamin in Betrieb zu nehmen. Mit unserem Anzündhaken ist es auch möglich, den Schließmechanismus unsere Powerflame-Systems zu bedienen. Halten Sie die Flamme ruhig einige Zentimeter über den Brennstoff und warten Sie, bis sich dieser entzündet. Bereits nach wenigen Minuten erhitzt sich der Kamin auf seine Betriebstemperatur und es entwickelt sich ein munteres Flammenspiel.
Ein Ethanolkamin ist nicht als Heizung geeignet. Der Kamin stellt eher eine Dekoration dar, der Ihrem Heim Gemütlichkeit verleihen soll.
Achten Sie schon beim Kauf auf die Sicherheit Ihres Ethanolkamins. Auch wenn sich im Internethandel häufig billige Angebote für die Kamine finden, ist die Beratung durch einen Fachhändler absolut notwendig. Denn hinter den günstigen Angeboten verstecken sich häufig Produkte mit zahlreichen Sicherheitsmängeln. Klären Sie vor dem Kauf unbedingt drei Fragen:
Die wichtigste Antwort schon vorab: Unsere Ethanolkamine sind sicher und nach DIN 4734-1 vom TÜV-Süd erfolgreich geprüft. Zudem entsprechen sie unseren eigenen, ausgefeilten Sicherheitsvorkehrungen und Qualitätsstandards. Diese garantieren Ihnen einen sicheren und problemlosen Betrieb des Ethanolkamins. Wenn Sie zur Beratung zu uns kommen, führen wir Ihnen gleich die Bedienung des Kamins vor.
Besitzt der Ethanolkamin die Zertifizierung DIN 4734-1, können Sie sich darauf verlassen, dass er durch ein unabhängiges Institut auf die wichtigsten Sicherheitskriterien geprüft wurde. Der Kamin erfüllt damit die wichtigsten Vorgaben der gesetzlichen Norm. Die Zertifizierung definiert unter anderem:
Auch die Qualität bei der Produktion der Ethanolkamine wird durch die Zertifizierung sichergestellt.
Unsere Kamine entsprechen den Vorschriften der DIN4734-1. Das heißt aber nicht, dass wir Ethanolkamine empfehlen. Nein, wir empfehlen sichere schadstoffreie Elektrokamine, ohne Unfallgefahr und ohne Geruchsbildung. Sollten Sie sich dennoch für einen Ethanolkamin entscheiden, dann können Sie sich sicher sein, dass unsere eigene Expertise und langjährige Erfahrung in die Sicherheit unserer Ethanolkamine mit einfließt. Deswegen weisen unsere Produkte auch zahlreiche Sicherheitsmerkmale auf:
Bei einigen unserer Ethanolkamine setzen wir zwei Brenner nebeneinander ein, die auch einzeln benutzt werden können. Entzünden Sie die Brenner gemeinsam, erhalten Sie ein schönes, breiteres Flammenbild. Auch mit beiden Brennern im Betrieb wird der Verbrauch nach DIN 4734-1 von maximal 0,49 Litern pro Stunde eingehalten.
Die Zertifizierung DIN 4734-1 trat 2011 in Kraft. Sie wurde nötig, da auf dem Markt viele problembehaftete, unfallträchtige Produkte zu finden sind, sowohl aus dem Billigsektor als auch sehr teure Produkte aus dem In- und Ausland. Viele dieser Produkte werden weiterhin angeboten, obwohl sie die wichtige TÜV-Prüfung nach DIN 4734-1 nicht bestehen können und deshalb eine Gefahr darstellen. Meiden Sie daher zu Ihrer Sicherheit Ethanolkamine, die folgende Merkmale aufweisen:
Billigbrennstoffe riechen häufig nicht nur äußerst unangenehm, sondern von ihnen kann auch eine hohe Verpuffungsgefahr ausgehen. Auch Füllstoffe und andere Einbauten gefährden die Sicherheit des Ethanolkamins. Durch die Stoffe bilden sich Glutnester, welche die Schadstoffwerte erhöhen. Schützen Sie sich vor der Gefährdung durch unzureichende Produkte, indem Sie einen Kamin nach der Norm DIN 4734-1 auswählen, die durch den Prüfbericht gewährleistet wird. Kann ein Hersteller den Prüfbericht nicht vorlegen, ist das Produkt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht sicher. Eine umfassende Beratung erhalten Sie ebenfalls nur beim Fachhändler.
Für noch mehr Sicherheit mit dem Ethanolkamin sorgt der Brennstoff aus unserem Angebot. Bei dem FEUROL®-Ethanol handelt es sich um ein ausgezeichnetes, deutsches Qualitätsprodukt, das bisher bei allen TÜV-Prüfungen erfolgreich eingesetzt werden könnte. FEUROL® ist beim Entzünden ungefährlich und entwickelt im Betrieb eine besonders schöne Flammenfarbe.
Die Kamine mancher Hersteller sind nicht einfach abstellbar, hier müssen Sie warten, bis das Ethanol komplett verbrannt ist. Die Flammen in unseren Ethanolkaminen können Sie hingegen von einem Moment auf den anderen löschen, indem die Luftzufuhr unterbrochen wird. Im Betrieb kann die Flamme ebenfalls reguliert werden, damit das Feuer auch bei Zugluft mittig steht. Weitere wichtige Hinweise zum sicheren Löschen von Ethanol gibt Ihnen die Betriebsanleitung.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite. In unserer Kaminausstellung in Ingolstadt führen wir Ihnen einige unserer Ethanolkamine vor und vermitteln Ihnen Sicherheit in der Bedienung. Auch online oder am Telefon beantworten wir Ihnen alle Fragen umfassend. Kommen Sie zu dem Schluss, dass Ihnen der Umgang mit Ethanolkaminen zu heikel ist, stellen wir Ihnen gern mit unseren modernen und klassischen Elektrokaminen eine sicherere Alternative vor.
Für ein bestmögliches Surferlebnis, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.